Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Grüß Gott.

Und willkommen zu einem weiteren Stück in Florians Reisemosaik.

Unser Weg führt uns heute ins Herz von Süddeutschland, in die Gemeinde Zwiefalten.

Komm mit und entfliehe dem Alltag in das versteckte Zwiefalten, zu den leiseren Orten und einer Welt, die du nicht jeden Tag sehen kannst.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Was reizt mich an Zwiefalten?

An Zwiefalten hat mich immer wieder der Gegensatz von Lage und Bedeutung bzw. Ausstattung angezogen. Deswegen habe ich diesen spannenden Ort sehr eingängig erforscht. 😉

Du befindest dich hier im Herzen der Schwäbischen Alb, weit weg von Stuttgart oder Ulm, im Nirgendwo, wo sich Fuchs und Hase sprichwörtlich Gute Nacht sagen.

Ich denke, niemand, der es nicht weiß oder gezielt danach sucht, wird an so einem beschaulichen Ort, umgeben von Feldern und Bergen, eine solche Pracht erwarten. 😲

Die beiden Türme der Klosterkirche sind schon von weitem aus zu sehen, wenn man ins  Tal fährt. Jetzt denkst du dir sicher, ja, es sind schöne Türme.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Aber du ahnst nicht, was sich darin verbirgt.

Deswegen ist mir wichtig, dir davon heute zu erzählen und dich mit der Schönheit dieses abgeschiedenen Ortes bekannt zu machen.

Sehenswertes in Zwiefalten und Einblicke in ihre Geschichte

Natürlich kann ich aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten bei unserem Streifzug nur auf die für mich bei meinen Streifzügen besonderen Punkte eingehen.

Meine Ziele sind aber immer die Orte abseits der Orte. Manchmal wahrscheinlich auch touristisch geprägt, aber nicht jeder hat diese Orte gleich auf dem Radar.

Die Lage und Bedeutung

Zwiefalten liegt, wie zuvor erwähnt, in Deutschland, genauer beschrieben im Bundesland Baden-Württemberg im Herzen der Schwäbischen Alb.

Der Name stammt aus dem Altdeutschen und bedeutet in etwa so viel wie „Zwei fließende Wasser“, weil sich hier die beiden Bäche Zwiefalter-Aach und Kessel-Aach treffen.

Die Zusammenführungen dieser beiden Wasserläufe waren aber nicht nur Namensgeber, sondern haben auch die Entwicklung des Ortes beeinflusst. Die Wasserkraft dieser Flüsse wurde früher beispielsweise für Mühlen und andere technische Anlagen genutzt.

Durch seine Abgeschiedenheit liegt er einige Kilometer von allen überregionalen Autobahnen entfernt, auch von den größeren Städten Süddeutschlands.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Wenn man sich aber abseits der vollen und Stau-belasteten Autobahnen durch das Land bewegt, ist Zwiefalten ein zentraler Punkt im Land, an dem man zumindest wie ich immer wieder auf dem Weg Richtung Heimat vorbeifahren muss.

Ich selbst habe den Weg über Zwiefalten bei meinen vielen auch beruflichen Fahrten von Stuttgart aus Richtung Süden über Reutlingen und Sigmaringen oft genommen.

Auch, weil ich die Pause auf dem halben Weg Richtung Süden auf einen Kaffee immer wieder gern unternehme. 😎

Zwiefalten ist einfach ein perfekter Ort zum Durchatmen und Abschalten, weshalb es mich nicht wundert, dass man hier ein Kloster erbaut hat und eine Klinik betrieben wird.

Die Reichsabtei

Der sicherlich meist bekannteste Teil Zwiefaltens ist die Klosteranlage der Abtei und die dazugehörige barocke Kirche, auf die sich mein heutiger Titel bezieht.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Das Kloster wurde im Jahr 1089 von den Benediktinern gegründet, hat also mittlerweile fast 1000 Jahre Geschichte aufzuweisen, auch wenn es in seiner erstmals gegründeten Weise als Ordenshaus nicht mehr existiert.

Es entwickelte sich schnell zu einer mächtigen Reichsabtei und war ein kulturelles Zentrum, in dem Schriften kopiert und Bücher hergestellt wurden.

Seine Blütezeit erlebte das Kloster im Mittelalter. Es besaß mehrere umfangreiche Ländereien und genoss zahlreiche Privilegien.

Ein Meilenstein war der sogenannte Speyerer Vertrag von 1570, durch den Zwiefalten eine anerkannte selbstständige Herrschaft ohne regionale Einflussmöglichkeiten wurde.

Zwiefalten7

Dadurch überstand das Kloster die Reformation und blieb erhalten, während viele andere Klöster aufgelöst wurden.

Die Säkularisation im 19. Jahrhundert markierte dann aber einen äußerst tiefgreifenden Einschnitt. 1802 wurde das Kloster aufgelöst und sein Besitz fiel an das Königreich Württemberg.

Die ehemaligen Klostergebäude fanden eine neue Nutzung: zunächst als „königliche Landesirrenanstalt“, später als psychiatrisches Landeskrankenhaus. 👍

Bis heute befindet sich ein Teil der Anlage in dieser Funktion, was ich auch nachvollziehen kann.

Ich denke, an so einem ruhigen, friedlichen Ort kann man gut zu sich selbst zurückfinden und wieder gesund zu werden.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Der stille Prunk …

Das Zwiefalter Münster unserer Lieben Frau ist nach meiner wie auch der allgemeinen Meinung eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Spätbarocks.

Erbaut im 18. Jahrhundert, war sie ursprünglich die Klosterkirche der Benediktinerabtei Zwiefalten. Seit der Säkularisation im 19. Jahrhundert dient sie als Pfarr- und Wallfahrtskirche.

Aber ich möchte hier gar nicht weiter auf historische Fakten eingehen, sondern dich einfach mitnehmen an diesen beeindruckenden Ort. 👈

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Stell dir vor, du betrittst die Klosterkirche Zwiefalten.

Die Umgebung und die beeindruckende Außenfassade haben dich bereits in Beschlag genommen.

Dann gehst du durch das Portal und die schweren Holztüren schließen sich hinter dir.

Du blickst dich um und stehst plötzlich in einer anderen Welt. 😲

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Ein Meer aus Licht fällt durch die bunten Fenster und tanzt auf den kunstvoll gestalteten Böden.

Ich hatte mehrfach das Glück, das Spiel des Sonnenlichtes in der Kirche zu erleben.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Du blickst empor und siehst die Decke, ein Meisterwerk aus Stuck und Farbe. Engel und Heilige scheinen direkt auf dich herabzuschauen und dich als Neuankömmling zu beobachten. 🙄

Die Wände sind geschmückt mit prächtigen Fresken, die Geschichten aus der Bibel erzählen. Jeder Winkel dieses Münsters ist ein Kunstwerk für sich.

Die Luft ist erfüllt von einer stillen Ehrfurcht.

Du kannst fast die Gebete der Gläubigen spüren, die hier schon seit Jahrhunderten Einkehr halten. Es ist so, als würden sie neben dir auf den Bänken sitzen.

Ich selbst werde immer wieder erschlagen von diesen Eindrücken. 😊

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Für mich sind diese Bildgewalt und die Ehrfurcht, die man verspürt, wie mit den Händen greifbar.

Nimm dir einen Moment Zeit, um die Ruhe zu genießen und die Schönheit, um dich herum aufzusaugen.

Die Klosterkirche Zwiefalten ist mehr als nur ein Gebäude.

Es ist ein Ort der Geschichte, der Kunst und der Spiritualität.

Hier kannst du der Hektik des Alltags entfliehen und einfach nur sein.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Wenn du dort bist, nimm dir, wie zuvor erwähnt, Zeit, genieß diesen Anblick, erforsche die Bilder und die Skulpturen.

Erfahre den Eindruck dieses beeindruckenden Bauwerkes an einem Ort, an dem man schon von seiner Lage her nie erwartet, dass man so etwas vorfindet.

Es gibt natürlich noch größere Kirchen und noch mehr Prunk. Aber ich finde, dieser Ort hat mit seinen Farben, seinem Glanz und mit den vielen zusammengefügten Kunstwerken eine spirituell magische Eintracht geschaffen, die man erlebt haben sollte.

Ob man ein gläubiger Christ ist oder auch nicht. 🙏

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Das spielt keine Rolle nach meiner Meinung, sondern das Gefühl einer strahlenden geistigen Welt, das einem dort geschenkt wird.

Leider hatte ich selbst nicht die Gelegenheit, die Kirche mit Musik, von der beeindruckenden Orgel oder mit Gesang zu erleben. 

Aber mit diesen Eindrücken wird es sicher das Gesamtbild noch perfekter machen.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Ich habe das Gebäude im Titel nicht umsonst den stillen Prunk genannt.

Ruhe und Frieden fühlst du überall und kannst ihn auch genießen.

Aber die Bildgewalt der Kirche und die Eindrücke, die du gewinnst, können ohrenbetäubend und umwerfend sein.

… in den fließenden Wassern

Wenn wir uns jetzt von den massiven Eindrücken der Klosterkirche etwas erholen wollen, tun wir das am besten gleich im umgebenden weitläufigen Park und den anliegenden Wegen und Wäldern.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Gerade jetzt im Herbst kannst du den Park perfekt zum Ausruhen und Entspannen für dich erschließen.

Die alten Bäume spenden Schatten, während du auf einer Bank sitzt und den Vögeln lauschst. 🙂

Die bunten Blätter in allen Schattierungen von Gelb, Orange und Rot bilden zusätzlich ein farbenfrohes Herbstbild.

Während du durch den gepflegten Park schlenderst, kannst du dir die Atmosphäre der Epoche vorstellen. 

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Deine Gedanken wandern zu der Zeit, als damals die Mönche hier spazieren gegangen sind und über Gott und die Welt nachgedacht haben, wie sie Aspekte ihrer Übersetzungen diskutiert und Meinungen ausgetauscht haben.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Die typischen alten Mauern und Gebäude, die den Park umgeben, erzählen von einer langen Geschichte von dem, was sie über die Jahrhunderte mitbekommen haben.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Setz dich einfach und genieße die Ruhe dieses Ortes auch in seiner Gesamtheit. 😎

An der Seite gebe ich dir hier auch gern noch die Informationen, dass Zwiefalten ebenfalls für seine Kirchenmusik und seine Chroniken bekannt ist. 

Studiere sie gern, wenn du dich dafür interessierst.

Die Klosterbrauerei Zwiefalten

Altdeutsches Klosterleben geht natürlich nicht ohne Bier und so ist es natürlich auch in Zwiefalten.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Die Klosterbrauerei Zwiefalten ist eine wahre Institution auf der Schwäbischen Alb und weit darüber hinaus bekannt für ihre hochwertigen Biere.

Die Geschichte der Brauerei reicht bis ins Jahr 1521 zurück, als die Benediktinermönche im Kloster Zwiefalten begannen, Bier zu brauen.

Bis heute werden hier nach traditionellen Methoden gebraut, wobei die Qualität der Zutaten und die langjährige Erfahrung der Braumeister im Vordergrund stehen.

Ich selbst trinke sporadisch Bier. Aber wenn mir danach ist, gehört das Zwiefalter Bier auf jeden Fall zum engeren Kreis. 😋

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Der Geschmack selbst ist natürlich individuell zu sehen. Aber ich schätze süffige, nicht zu herbe Biere, die aus regionalen Zutaten hergestellt sind. Und das hast du hier auf der Alb umgeben von Feldern und Anbaugebieten auf jeden Fall.

Außerdem ist das Sortiment der Klosterbrauerei vielfältig und bietet für jeden Geschmack das passende Bier. Von klassischen hellen Bieren über dunkle Spezialitäten hin zu saisonalen Kreationen ist für jeden etwas dabei.

Nimm gern an einer Bierverköstigung teil und probiere es mal. Hier die Website:

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im farbenfrohen Herbst 2024 – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Ich war auch bei einer der berühmten Führungen durch die Brauerei. Es war sehr spannend, die Brauerei von innen zu sehen und erklärt zu bekommen, wie der ganze Prozess überhaupt in der Realität funktioniert.

Tipps für deine Reise

Hier noch ein paar persönliche Tipps für dich und deinen Besuch in Zwiefalten.

Der Bierhimmel von Zwiefalten

Wenn man es so sehen will, hat die Brauerei zwei Schaufenster nach draußen, eins davon ist der Bierhimmel.

Dabei handelt es sich um ein interessantes Geschäft, das in der Stadt schräg vor der Brauerei gelegen ist.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Was ich am Bierhimmel so spannend finde, ist die Verbindung zwischen den Konzepten. 😉

Er ist so angelegt, dass er als Kombination von Schaubrauerei, Hofladen und Biergarten funktioniert.

Man kann dort natürlich Bier probieren und kaufen, sich die Schaubrauerei anschauen,

im Biergarten entspannen und gute lokale Produkte aus der Region über Bier hinaus einkaufen.

Dort gibt es viele feine Sachen, einfach mal hineinschauen.

Die Brauereigaststätte

Auf der anderen Seite ist die Brauereigaststätte.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im Herbst – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Auch hier kann ich eine klare Empfehlung aussprechen.

Die Gaststätte serviert gutes, traditionell schwäbisches Essen in ausgezeichneter Qualität.

Florians Reise – Mosaik – Zwiefalten im farbenfrohen Herbst 2024 – Stiller Prunk in fließenden Wassern

Dazu hat man das traditionelle Ambiente im Innenraum gut mit modernen Elementen verbunden.

Wenn du lecker essen gehen willst, kannst du das vor Ort auch tun.

Hotels

Zwiefalten und das Umland auf der Schwäbischen Alb bieten viele nette Übernachtungsmöglichkeiten.

Die großen Ketten sind hier nicht präsent, es gibt eher die lokale Gastlichkeit.

Aber wer es zünftig und freundlich mag, findet viele schöne Orte zum Übernachten.

Danke für deine Aufmerksamkeit und Begleitung bei unserer Tour an den fließenden Wassern.

Angenehmes Reisen und viele Entdeckungen 😄

wünscht dir

Florian

Schau dich um und folge mir

Meine Social Media Präsenz, mein E-Book und Interessantes zu mir

e-auto

Die Verwendung der Bezeichnungen des Brauhauses, Bierhimmels und der Brauerei sowie von zwei bereitgestellten Bildern erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Zwiefalter Klosterbräu GmbH.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen