Auch wenn ich in der Nähe von Konstanz lebe, hat die Stadt für mich immer wieder etwas Besonderes, egal ob ich mit der Fähre oder über die Straße in die Stadt komme.

Komm mit und entfliehe dem Alltag in die leuchtende Stadt, zu den leiseren Orten und einer Welt, die du nicht jeden Tag sehen kannst.

Was reizt mich an Konstanz?

Konstanz zieht mich als geschichtlich interessierter Mensch natürlich immer in seinen Bann.

Darauf gehe ich aber gleich noch ein.

Die Stadt hat aber auch ihr eigenes Flair, ihren eigenen Charakter, mit den vielen Stadthäusern und gemischten Stilen, auf die man trifft.

Sie vermittelt einem zum Teil den Charakter einer historischen Stadt, zum Teil den einer modernen deutschen Stadt und sie hat auch viel Ruhiges und Beschauliches.

Das ist vielleicht das Prägendste, was ich über Konstanz denke.

Dass man aufgrund der vielen unterschiedlichen Charakteristika immer wieder etwas Neues entdecken kann und keine Straßenecke der anderen wirklich gleicht.

Dazu kommen noch die schönen Bereiche am Rhein bzw. der Hafen am Bodensee.

Konstanz integriert auch das in sich und so entsteht ein bunter Ort zum Erkunden.

Sehenswertes in der Stadt und Einblicke in ihre Geschichte

Natürlich kann ich aufgrund der Vielzahl der Möglichkeiten bei unserer Tour nur auf die für mich bei meinen Streifzügen besonderen Punkte eingehen.

Meine Ziele sind aber immer die Orte abseits der Orte. Manchmal auch touristisch geprägt, aber nicht jeder hat diese Orte gleich auf dem Radar.

Die Lage und Bedeutung

Konstanz liegt, wie zuvor erwähnt, im äußersten Süden Deutschlands an der Grenze zur Schweiz. Sie liegt vorgeschoben zwischen den beiden Westarmen des Bodensees.

Daneben fließt in Konstanz auch der Rhein aus dem Bodensee, um seinen Weg nach Westen zum Rheinfall nach Schaffhausen fortzusetzen.

Auch wenn sie die größte Stadt am Bodensee ist, ist sie auf die größeren Städte Deutschlands gesehen natürlich klein. Aber sie wirkt, als wollte sie dort trotzdem mitspielen.

Aber subtil und nicht so offensichtlich.

Auch wenn sie keinen eigenen internationalen Flughafen hat, spielt sie für die Region eine große Rolle, sowohl als Kultur- und Unterhaltungszentrum, als auch durch ihre Universität und die angeschlossene Universitätsklinik Konstanz.

Der namentliche Einfluss auf den See

Du hast vielleicht schon mal mitbekommen, dass der Bodensee als einer der wenigen Seen in den verschiedenen Sprachräumen einen unterschiedlichen Namen hat.

Im deutschsprachigen Bereich heißt er Bodensee, benannt nach dem Ort Bodman, der nördlich von Konstanz das äußerste Nordwestende des Sees bildet.

Bedingt durch den Handel im Mittelalter wird der See jedoch im Ausland anders genannt. Die Engländer (Lake of Constance) und Franzosen (Lac du Constance) haben ihn nach seiner bedeutendsten Stadt benannt, was Konstanz schon in früherer Zeit war.

Die Stadt ist also im Ausland auch die Namensgeberin des Sees.

Der Ort des Ausgleichs

Konzil11 1

Lass dich mal einen Moment entführen.

Du schlenderst die Promenade am Hafen entlang.

Die Vögel zwitschern und die dicht stehenden Bäume rascheln um dich herum im Sonnenlicht.

Leute kommen an dir vorbei und unterhalten sich in den verschiedensten Sprachen.

Da bemerkst du etwas weiter vor dir ein komisches Gebäude, das relativ allein direkt am Eingang des Hafens steht. Es wirkt, als hätte es keine besondere Bedeutung, außer dass es alt ist.

Im unteren Bereich leuchtet weißer Putz, während du oben eine dunkle Holzbeplankung und am Dach seitliche Ausprägungen siehst.

Das Gebäude wirkt zwar wuchtig. Man würde es aber hier zentral am Bodenseehafen von Konstanz so nicht erwarten. Dennoch steht es allein für sich etwas unscheinbar zentral am Hafen.

Dieses Gebäude ist jedoch einmalig.

Nicht in seiner Bauweise, sondern wofür es steht.

Es ist ein Schauplatz deutscher und europäischer Geschichte, auf dem an einem Event gleich zwei Weltereignisse stattfanden. Das hättest du nicht gedacht, oder?

Unternehmen wir zusammen einen kurzen Streifzug in die Geschichte.

Versetze dich zurück an den Anfang des 15. Jahrhunderts, die Zeit des großen abendländischen Schismas, einer massiven Spaltung der katholischen Kirche.

Bedingt durch mehrere politische Ereignisse und Dispute unter den Herrschern Europas waren durch Wahlen und Gegenwahlen 3 Päpste im Amt, die die Kirche nicht nur spalteten, sondern ihr auch sehr schadeten.

Das Volk litt sehr unter dieser Spaltung.

Da nahm der deutsche König und spätere Kaiser Sigismund das Heft in die Hand und berief ein Konzil nach Konstanz.

Ein Konzil ist eine Versammlung der Kirche; wie ein Parlament oder eine große Konferenz der Kirche darf man sich das vorstellen.

Es hatte zuvor schon einige Versuche gegeben, mittels eines Konzils die Einheit der Kirche wiederherzustellen. Diese waren aber aus verschiedensten Gründen gescheitert.

Dieses Konzil, das im Zeitraum von 1414 bis 1418 im Gebäude tagte, war aber ein Erfolg.

Es setzte schließlich, auch teilweise gegen ihren Willen, alle drei vorhandenen Päpste ab, wählte einen neuen Papst, Martin V. und glich damit die Spaltung endgültig aus.

Vor allem für das Volk war diese Wiedervereinigung essenziell und Kaiser Sigismund der Held.

Nicht nur, weil er das Konzil einberufen hatte, auch weil er immer wieder auf eine Einigung während des Konzils drängte.

Dieser Held hatte aber auch eine Schattenseite, die zum zweiten wichtigen Ereignis führte.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Es gab zu jener Zeit den Humanisten und Reformer Johannes Huß, der ebenfalls zum Konzil nach Konstanz geladen wurde. Er stammte aus Böhmen, dem heutigen Tschechien.

Er kam mit der persönlichen Zusicherung auf freies Geleit, vom Kaiser selbst, auch in Konstanz an, wurde dort jedoch trotz des Versprechens inhaftiert und als er sich weigerte, von seinen Lehren Abstand zu nehmen, mitsamt seinen Büchern auf dem Scheiterhaufen verbrannt.

Dieses Vorgehen löste Spannungen und sogar einen Krieg aus, den die böhmischen Aufständischen gegen den Kaiser zwar verloren, aber der ein erstes tschechisches Nationalbewusstsein schuf.

So hatte am Schluss auch diese schlimme Phase noch einen positiven Nachklang in der Geschichte.

Und diese beiden Ereignisse in der Weltgeschichte nahmen hier ihren Ausgang, in diesem unscheinbaren Gebäude am Hafen von Konstanz, das noch heute Altes Konzil heißt.

Spannend, oder? 

Die satirische Kurtisane

Wenn du dich jetzt umdrehst und in Richtung des Sees schaust, siehst du etwas entfernt etwas Großes, sich bewegendes, am Hafen stehen.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Wir gehen einfach mal gemeinsam darauf zu und sehen, als wir näher kommen, dass es die Statue einer Frau ist, die sich am Ende des Stegs um die eigene Achse dreht.

Die Imperia-Statue am Hafen von Konstanz ist eine beeindruckende, neun Meter hohe Statue, die sich kunstvoll am Ende des Stegs in den Bodensee erhebt.

Sie wurde vom Künstler Peter Lenk erschaffen und stellt eine Kurtisane dar, die zwei Figuren in ihren Händen hält: den Kaiser und den Papst, als symbolische Darstellung der Machtverhältnisse zur Zeit des Konstanzer Konzils.

Eine Kurtisane ist eine historische Bezeichnung für eine kultivierte Escortdame der feinen Gesellschaft.

Auch wenn die Aufstellung dieser Statue vor über 30 Jahren einige Kontroversen hervorrief, so ist sie doch mittlerweile zu einem markanten Wahrzeichen der Stadt Konstanz geworden, die ihren festen Platz am Hafen hat.

Der Hafen mit Blick auf die Nachbarn

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Wenn du an der Imperia Statue bist und dich umsiehst, hast du volle Sicht auf den schönen Bodenseehafen.

Er ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Schifffahrten auf dem Bodensee. Von hier aus starten Fähren und Ausflugsschiffe, die Besucher zu beliebten Zielen wie der Insel Mainau, Meersburg oder Bregenz bringen.

Besonders bekannt ist die Fähre, die Konstanz mit Meersburg verbindet und Autos sowohl als auch Fußgänger transportiert.

Ich habe sie selbst schon einige Male genommen, weil sie einen Moment der Entspannung und eine schnelle Beförderung zwischen den beiden Bodensee Städten bietet.

Die Promenade

Die Promenade von Konstanz erstreckt sich entlang des Bodenseeufers und bietet einen idyllischen Ort zum Flanieren.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Hier kannst du wie vorhin wunderbar am Wasser entlangspazieren, die frische Seeluft genießen und dabei die Boote und Jachten beobachten, die im Hafen ankern. 

Zahlreiche Cafés und Restaurants säumen die Promenade, sodass ich mir bei einem Kaffee eine Pause gönnen kann, wenn ich dort bin.

Die Promenade ist auch ein beliebter Ort für Radfahrer und Spaziergänger, die das Ufer erkunden möchten.

Es gibt grüne Parkanlagen, in denen man sich niederlassen und den Blick auf den See genießen kann.

Ich empfehle die Promenade unbedingt für einen Blick auf die Alpen bei klarem Wetter.

Das ganze Bild mit dem See verleiht der Promenade eine malerische, wenn nicht sogar durch die Berge eine majestätische Atmosphäre.

Die Aussicht am Rhein

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Einer der Orte, den ich an Konstanz besonders schätze, ist der Rheintorturm.

Der Turm steht an einer strategisch bedeutenden Stelle, wo der Rhein den Bodensee verlässt, und war früher eines der Stadttore von Konstanz.

Heute dient der Rheintorturm als Aussichtsturm und kleines Museum.

Du kannst den Turm besteigen und hast von der oberen Plattform aus, eine beeindruckende Aussicht auf den Bodensee, den Rhein und die Altstadt von Konstanz.

Direkt vor dem Rheintorturm fließt der Rhein, was dem Ort eine ganz besondere Atmosphäre verleiht und ihn zu einem idealen Ort für entspanntes Sightseeing mit einem tollen Ausblick macht.

Die leuchtende Nacht

Nachdem wir den Ausgleich besucht haben, kommen wir jetzt zur leuchtenden Nacht.

Ich kann nicht von Konstanz erzählen, ohne das berühmte Seenachtfest zu erwähnen, ein bedeutendes Event, das jedes Jahr im August in Konstanz stattfindet.

Das Event an sich, mit vielen Bühnen und Ständen auf der Promenade und sein gigantisches Feuerwerk, das in dieser Form für mich seinesgleichen sucht und jedes Jahr Zehntausende von Besuchern von nah und fern anzieht, ist allein schon den Besuch in Konstanz wert.

Ich lasse dich mal kurz mit einem kleinen Ausschnitt allein zum Genießen.

Ein Ausschnitt vom Feuerwerk ( Ton ersetzt)

Du hast sicher bemerkt, dass das Feuerwerk auf dem Wasser von Booten gestartet wird. Das finde ich genial, denn man kommt sich dadurch dem Ganzen viel näher vor.

Die Aufnahmen wurden auch vom Wasser aus gemacht, da man sich das Feuerwerk auf Schiffen auch vom Wasser aus ansehen kann.

Ich möchte aber auch auf einen anderen Punkt zu sprechen kommen.

Für mich ist das Seenachtfest ein besonderes Zeichen der Verbundenheit und Verständigung.

Warum? Ganz einfach.

Neben Konstanz liegt die schweizerische Stadt Kreuzlingen in der direkten angrenzenden Nachbarschaft im Kanton Thurgau.

Auch Kreuzlingen hat zum selben Termin wie Konstanz ein eigenes Seenachtfest und auch wenn die beiden Städte getrennte Programme für das Fest haben, so eint sie doch wiederum eins.

Das Feuerwerk, das miteinander verbindet

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Ich freue mich an diesem Ort immer wieder über die schweizerisch-deutsche Kooperation.

Mit einem gemeinsamen Feuerwerk, bei dem jeder seine individuellen Elemente hat, alle Besucher über die Grenzen hinweg zu erfreuen.

Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit ist so gigantisch, dass ich es von zu Hause aus über 30 km entfernt von Konstanz in der Ferne noch deutlich über dem See sehen kann.

Es ist für mich seit Jahren ein Highlight und macht den August zu einem besonderen Monat im Jahr.

Tipps für deine Reise

Hier noch ein paar persönliche und kulinarische Tipps für dich und deine Städtereise in die Stadt an Rhein und Bodensee.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht
Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Das Konstanzer Hörnle

Ganz im Südosten der Stadt ist als Ende der Halbinsel, mit der Konstanz in den See hineinragt, das Konstanzer Hörnle. So nennt man diesen Ort.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Hier gibt es eine sehenswerte Laufstrecke und ein Strandbad mit einem kleinen Kiosk. Dort hast du den Bodensee zu drei Seiten um dich herum bei einem schönen Badeausflug. Sehr zu empfehlen. 

Leckeres Essen in uriger Atmosphäre

Neben den vielen und interessanten Orten und den Cafés an der Promenade und in der Altstadt gibt es ein Restaurant, das ich dir dringend ans Herz legen möchte.

Hierbei handelt es sich um das Restaurant Dischinger in Konstanz.

Dieses Restaurant ist urig und klein gehalten, bietet aber sehr leckeres Essen. Dazu gibt es Menschen im Service, die Originale sind und ihre Gäste hervorragend bedienen.

Das hat natürlich zur Folge, dass das Restaurant nicht immer spontan besuchbar ist. Ich empfehle daher, vorher zu reservieren. Aber der Besuch lohnt sich absolut, das kann ich dir versprechen.

Die Beschaulichkeit von Bodman

Nördlich der Stadt liegt die Gemeinde Bodman-Ludwigshafen am Nordwestende des Bodensees. Diese kleine Gemeinde mit der Namensgeberin Bodman hat einen niedlichen kleinen Hafen mit netten kleinen Cafés und einem Museum.

Wenn du abseits der Stadt etwas Beschaulichkeit suchst und eine Möglichkeit, im Bodensee schwimmen zu gehen, ist Bodman-Ludwigshafen sehr zu empfehlen.

Die beiden Inseln im See

In der Nähe von Konstanz gibt es die beiden Inseln Mainau und Reichenau, die auch einen Besuch mehr als wert sind.

Florians Reise – Mosaik –3 - Konstanz – Ausgleich in der leuchtenden Nacht

Da sie aber von der reinen Fülle nicht mehr in diesen Beitrag gepasst haben, werde ich sie in einem separaten Beitrag mit dir besuchen.

Einkaufen in Kreuzlingen

Wer sich oft im Schweizer Grenzgebiet aufhält, weiß, dass die Schweizer oft nach Deutschland zum Einkaufen kommen.

Ich kann aber auch wärmstens den anderen Weg empfehlen.

Die schweizerischen Supermärkte bieten eine Fülle von exzellenten Lebensmitteln.

Vor allem im Frischbereich.

Wir haben die Schweizer Kartoffeln und auch das Fleisch und Gemüse aus der Schweiz aufrichtig zu schätzen gelernt. Genauso natürlich beim Käse und der Schokolade.

Selbst die vermeintlichen uns bekannten Discounter haben eine Qualität, die man in Deutschland manchmal lange suchen muss.

Sicherlich sind die Waren nicht immer günstig und man sollte in der Schweiz auch keine Import-Ware, also nicht vor Ort produzierte Ware kaufen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis der eigenen schweizerischen Produkte stimmt absolut.

Also ruhig auch einen entspannten Ausflug über die Grenze machen zum Stöbern.

Hotels

Mein schon an anderer Stelle erwähnter Tipp passt eigentlich auch hier. Entscheide nach deiner Situation.

In Konstanz selbst und auch in der Umgebung gibt es viele schöne und interessante Hotels, vom Budget-Preis bis zur Luxusklasse.

Natürlich ist die Preislage sehr stark saisonabhängig. Bitte vergleiche im Netz bei den einschlägigen Portalen. Vor allem um das Seenachtfest herum ist meist eine sehr hohe Frequenz am ganzen See.

Es gibt auch in der Umgebung viele mögliche Anlaufstellen, wie allgemein am Bodensee.

Ich selbst habe meinen Aufenthalt in der Region in überwiegend einfachen Hotels verbracht.

Danke für deine Aufmerksamkeit und Begleitung bei unserer Tour in der leuchtenden Nacht.

Angenehmes Reisen und viele Entdeckungen

wünscht dir

Florian

Schau dich um und folge mir

Meine Social Media Präsenz, mein E-Book und Interessantes zu mir

e-auto

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen